Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

A500 maxi

kadi

Kult Mitglied
Der war in England sehr weit verbreitet. Da hatten den viele. Und die werden sich den Speccy auch in ausreichender Menge holen.Wird sicher ein Erfolg nur wegen GB.

Für USA hatten sie den Atari produziert...wer hatte hier einen Atari 400? Wenn sie uns (de, cz, hu) auf dem Schirm hätten würden sie einen The c16 Maxi machen. In de bei Aldi verkaufen.
 

kadi

Kult Mitglied
Ein anderer Gedanke von mir ist noch...egal in welchem Gehäuse das Teil daherkommt...was könnte der Mehrwert gegenüber dem A500 Mini sein ?

Gute Frage. Oft las ich in Foren, dass viele den c64 mini viel besser fanden als den Maxi. Bei mir war das nicht so, der Mini (egal welcher, gilt auch für a500 mini) lässt mich völlig kalt und interessiert mich mal garnicht.

Aber der c64 maxi hat mich völlig verzaubert. Hab stunden davor gesessen, wie in 1983 und hab Basic Programme eingetippt. Hab meine damaligen selbstprogrammierten Spiele geladen und verbessert. Und Listings aus alten Zeitschrifeten abgetippt. Absolute Spitze das Teil.

Nur deswegen hab ich auch angefangen mir echte alte Hardware bei Ebay zu kaufen, MPS 803 , Commodore 1520, 1551, all die Sachen, die ich damals hatte.

Und wenn der A500 maxi kommt wird das auch mein Ding. Allerdings hab ich den schon. Gehäuse und Keycaps von A1200'net. Und Arduino Interface. Auch das basteln des A500 maxi ist ein neues Hobby, das ich nur wegen den Maxis für mich entdeckt hab.

Ich las aber auch, dass die Minis erfolgreicher sind als die Maxis. Für Retrogames.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Einen C16 würde ich sofort holen. Wird aber vermutlich nie realisiert.
 
  • Like
Reaktionen: TLS

Yukano

Kult Mitglied
Ich denke das ist verschwendete Ressourcen.
Ich hatte vor Jahrzehnten mal einen, aber das hat mich nicht so bewegt, dass ich in 2025 ein neues haben müsste.
 

Jochen

Kult Mitglied
Ich kenne zwar einen, der (in der DDR) einen hatte, aber der Speccy war jetzt nicht die mega Maschine und ich glaube nicht an viel Absatz. Aber es ist in der Produktion sicher günstig.
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Denkt ihr, der Spectrum verkauft sich gut? Ich kenne niemanden, der damals einen Spectrum hatte.
Auf den englischen Channels bei YouTube wird das Gerät sehr gefeiert und mit Spannung erwartet. Die Amerikaner kaufen eh alles was Retro ist, zumal es die Sinclair Geräte in den USA nicht so häufig gab.
In Deutschland hatten nur wenige einen Spectrum, das ist richtig. Ich werde mir so ein Teil aber vermutlich auch zulegen; einerseits möchts ich durchaus Retro Games unterstützen damit sie einen Amiga Maxi machen und andererseits ist der Spectrum ein spannendes, schön umgesetztes Produkt mit viel Liebe zum Detail. Einige der Spiele sind auch echt sehr speziell da viel der Software ohne Entwicklerstudios in englischen Kinderzimmern entstand. Der Spectrum war damlas dort der erschwinglichste Home Computer für gerade mal 99 Pfund.
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Ich kenne zwar einen, der (in der DDR) einen hatte, aber der Speccy war jetzt nicht die mega Maschine und ich glaube nicht an viel Absatz. Aber es ist in der Produktion sicher günstig.
Unterschätz nicht was sowas kostet. Retro Games hat in einem Interview rausgelassen das sie pro Maxi Gerät das sie planen und produzieren rund eine Million Euro investieren müssen, für Design und Herstellung der Formen/Werkzeuge und andere Produktionskosten. Dazu kommen die inzwischen sehr teuren Containerkosten.
Die Tastatur des Spectrums so nachzubilden war eine echte Aufgabe da heutzutage solche Gummitastaturen maximal noch in Fernbedienungen verbaut werden, es war also eine Neuentwicklung von grundauf. Dazu hat man alte Speccys und ins Werk nach China verfrachtet damit die dort ein ähnliches Haptik Gefühl für die Tastaturen hinbekommen. Das hat wohl bissie gedauert.

Hab das Interview wieder gefunden:
 

Yukano

Kult Mitglied
Was bringen Millionen Investition , wenn die Genration die sich dafür interessieren würde gerade aus stirbt?!?!
Das klingt hart , ist aber leider die Realität die aktuell viele Retrobereiche mal mehr oder wenige schwer trifft.
 
  • Like
Reaktionen: TLS

Jochen

Kult Mitglied
Sagen wird mal so, ich nutze einfach eine billige PC Keksdose und da läuft unter Batocera oder Amilator mit AGS alles drauf, was ich so brauche. :D
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Was bringen Millionen Investition , wenn die Genration die sich dafür interessieren würde gerade aus stirbt?!?!
Das klingt hart , ist aber leider die Realität die aktuell viele Retrobereiche mal mehr oder wenige schwer trifft.
Ach ich finde die Sammel Und Hobbygebiete die gerade aussterben findet man zu hauf bei Bares für Rares. Schuco Autos und Stehrümchen.
Unsere Generation hat doch jetzt gerade Geld um es für sowas wie Retro gaming usw auszugeben... die Zeiten sind zwar schlecht aber das lasse ich mir erst verdeben wenn der Russe am Rhein steht. ;)
 

Yukano

Kult Mitglied
Ach ich finde die Sammel Und Hobbygebiete die gerade aussterben findet man zu hauf bei Bares für Rares. Schuco Autos und Stehrümchen.
Unsere Generation hat doch jetzt gerade Geld um es für sowas wie Retro gaming usw auszugeben... die Zeiten sind zwar schlecht aber das lasse ich mir erst verdeben wenn der Russe am Rhein steht. ;)
das stimmt wohl , aber es steigt eher die Generation Smartphone/Mobile Gaming und Konsoleros Quadruple AAAAAAA+ Titel Anhängerschafft.
Und das Interesse an alter Hardware wohl eher weniger .............
 
  • Like
Reaktionen: TLS

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Was bringen Millionen Investition , wenn die Genration die sich dafür interessieren würde gerade aus stirbt?!?!
Das klingt hart , ist aber leider die Realität die aktuell viele Retrobereiche mal mehr oder wenige schwer trifft.

Ich plane noch ca. 30 Jahre (vital) zu leben und möchte mich weiterhin mit der Materie beschäftigen. Anderen geht es vermutlich ähnlich. Also sterben wir nicht ganz so schnell aus.
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Gute Frage. Oft las ich in Foren, dass viele den c64 mini viel besser fanden als den Maxi. Bei mir war das nicht so, der Mini (egal welcher, gilt auch für a500 mini) lässt mich völlig kalt und interessiert mich mal garnicht.

Aber der c64 maxi hat mich völlig verzaubert. Hab stunden davor gesessen, wie in 1983 und hab Basic Programme eingetippt. Hab meine damaligen selbstprogrammierten Spiele geladen und verbessert. Und Listings aus alten Zeitschrifeten abgetippt. Absolute Spitze das Teil.

Nur deswegen hab ich auch angefangen mir echte alte Hardware bei Ebay zu kaufen, MPS 803 , Commodore 1520, 1551, all die Sachen, die ich damals hatte.

Und wenn der A500 maxi kommt wird das auch mein Ding. Allerdings hab ich den schon. Gehäuse und Keycaps von A1200'net. Und Arduino Interface. Auch das basteln des A500 maxi ist ein neues Hobby, das ich nur wegen den Maxis für mich entdeckt hab.

Ich las aber auch, dass die Minis erfolgreicher sind als die Maxis. Für Retrogames.
Die Minis verkaufen sich klar besser, weil günstiger und für die meisten ausreichend. Dennoch machen sie ja auch die Maxis... anscheinend gibt es auch dafür einen ausreichenden Markt; ein Glück.

Der C64 Maxi hatte ja durchaus einige Verbesserungen gegenüber dem Mini. Mehr Ports, eine leicht andere Emulation (?), eine gute Tastatur... ich denke das wir genau das auch beim Amiga Maxi erwarten können. Daher denke ich auch das es ggf für Retro Games Sinn macht den "klassischen Modus" beim Amiga Maxi also als Workbench zu gestalten, weil es eben die WB ist die einen Amiga mit ausmacht, ein Markenkern. Und das wiederum schließt für mich aus das es ein CD32 oder CDTV sein könnte. Ausserdem hat man ja auch schon die Tank Maus; die nur für den Einsatz in wenigen Games des Amiga Mini zu produzieren ist wirtschaftlich ziemllich verschwenderich daher tippe ich mal das die noch mehr zum Einsatz kommen wird.

Oder sie gestalten was eigenes. In Phase drei oder vier.
 

MagicSN

Bekanntes Mitglied
Ich hatte in den 80ern einen Spectrum. War mein erster Homecomputer;) wobei ich zugeben muss ein Retro-Gerät zum Thema Spectrum hab ich nicht vor mir zu kaufen.

Den A500Maxi find ich dagegen sehr interessant!
 

MagicSN

Bekanntes Mitglied
Der war in England sehr weit verbreitet. Da hatten den viele. Und die werden sich den Speccy auch in ausreichender Menge holen.Wird sicher ein Erfolg nur wegen GB.

Für USA hatten sie den Atari produziert...wer hatte hier einen Atari 400? Wenn sie uns (de, cz, hu) auf dem Schirm hätten würden sie einen The c16 Maxi machen. In de bei Aldi verkaufen.
Also ich hatte nen 800XL (nach meinem Spectrum) ;) Danach kam der Amiga.
 

Jochen

Kult Mitglied
hmm, hab noch nen defekten Atari2600 rumlungern ... da passt ja auch gut was rein. :D
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Moin, hier noch mal zwei Beiträge bzw Interviews von bzw mit Retro Games Ltd, einmal zum A500 mini und einemal zum Spectrum (vid):



Viel Spaß!
 

MagicSN

Bekanntes Mitglied
Ich glaube die aktuellste Info sagt "1. Quartal 2025". Ob das nun Januar heißt oder März, das ist glaube ich nicht bekannt.
 

TLS

Bekanntes Mitglied
Gibt es schon Infos, wann der A500 Maxi kommt?
Angekündigt für das Q1 2025 ; ich würde vermuten nicht vor Ende März, ggf sogar April... sofern er nicht nochmals verschoben wird. Müsste aber sehr bald, ggf Ende Januar, bekannt gegeben werden... es bleibt bzw wird richtig spannend.
 
Oben