Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

CaffeineOS für den PiStorm 500

lme

Aktives Mitglied
Nein, also ich habe nur in eine OS-Version laufen. Unterschiede zwischen den Versionen kann ich oberflächlich keine feststellen. Liegen wohl eher im Detail...
 

Yukano

Kult Mitglied
  • Like
Reaktionen: lme

Jochen

Kult Mitglied
Na wenn du auf die Amiga-Partition schreiben kannst, liegts nicht an der Hardware. Teste mal!
 
  • Like
Reaktionen: lme

lme

Aktives Mitglied
https://www.jaruzel.com/amiga/amiga-os-command-reference-help/lock.html vielleicht mal das probieret. Muss mir das auch nochmal ansehen.
Nein, das war es nicht.
Aber ich habe MEINEN Fehler jetzt gefunden. Die Datei cmdline.txt darf wirklich nur EINE Zeile ohne Raute haben.
Ich hatte eine zusätzliche Zeile eingefügt.
Mann, wie schusselig. Sagt ja eigentlich schon der Dateiname...
Aber ist doch herrlich, wenn man über sich selbst noch lachen kann... ;-)
 

Bruno

Neues Mitglied
Mal eine andere Frage zum CaffeineOS. Mir hat es jetzt, warum auch immer das OS zerschossen, das CaffeineOS wollte nicht mehr booten. Hab dann das Image nochmal neu auf die SD-Karte gezogen und alles war wieder gut.

Ich hab irgendwo gelesen, dass das ausschalten des Amiga am Netzteil zu Problemen mit der SD-Karte im Raspberry führen könnte. Der Beitrag war auf Englisch und ich weiss nicht genau, ob ich das alles richtig verstanden habe.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das CaffeineOS runter zu fahren, um danach erst den Amiga auszuschalten?
 

Yukano

Kult Mitglied
Mal eine andere Frage zum CaffeineOS. Mir hat es jetzt, warum auch immer das OS zerschossen, das CaffeineOS wollte nicht mehr booten. Hab dann das Image nochmal neu auf die SD-Karte gezogen und alles war wieder gut.

Ich hab irgendwo gelesen, dass das ausschalten des Amiga am Netzteil zu Problemen mit der SD-Karte im Raspberry führen könnte. Der Beitrag war auf Englisch und ich weiss nicht genau, ob ich das alles richtig verstanden habe.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das CaffeineOS runter zu fahren, um danach erst den Amiga auszuschalten?
jaein, es ist im Grunde wie bei allen Datenträgern , wo Du einfach den Strom kappst.

Ich würde immer :
- die "runter/soft Neustart" Optionen nutzen, und dann direkt ausschalten
- gute / qualitative SD Karten verwenden
- bei einem Musashi Betrieb läuft bis zu einem gewissen Maße noch das PIOS / Emulator im Hintergrund, daher eher EMU68 nutzen (CaffeineOS nutzt ja Emu68)
- auch wenn SD-Karten nutzten nice ist , würde ich ein OS wo anders hin legen (CF oder SSD am IDE oder alternativen System)
- offene Bezüge auf die SD Karte vermeiden , da diese zu Problemen bei Power off sorgen kann

Im Groben, habe ich aber schon massiv SD-Karten damit gestresst durch System an und aus schalten , und so gut wie keine verloren - kann muss aber nicht.
Schlussendlich, würde aber alles genauso für eine Stock HDD gelten am IDE Port , eine CF Karte , oder SSD am IDE Port. Power off, nie gut :)

Ergo mehr Backus , oder das wichtigste immer auf einer anderen Partition / Drive liegen haben.
 
Oben