Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

[Gelöst]Fehlermeldung: Kein DNS-Server eingetragen - AmigaOS 4.1 FE - IBrowse 3.0

RedBaron

Moderator
Teammitglied
Nach der Installation von IBrowse 3.0 auf AmigaOS 4.1 FE Update 2
erhalte ich die Fehlermeldung "Kein DNS-Server eingetragen.
OS 4.1 ist in WinUAE 5.0 mit AmiKit Flowerpot installiert.

Ich habe schon die WinUAE-Konfigurationsdateien gewechselt gegen die von WinUAE+Wine aus meiner Linux-Installation,
diese zeigen in Windows+WinUAE die selbe Meldung.

In AmiUpdate erhalte ich die Fehlermeldung "Die letzte Verbindung mit dem Internet isz fehlgeschlagen".

Liegt das an einer Netzwerkeinstellung von WinUAE oder AOS 4.1 FE ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Welche Netzwerkkarte hast benutzt Du für die Emulation?
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
In AOS 4.1 das rtl8029.device .
Das war durch den Flowerpot-Installer so vorkonfiguriert.
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Hast du das Update für iBrowse mit den Updater von OS4.1 gemacht?
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
IBrowse habe ich von der Hersteller Seite heruntergeladen und dann mit dem Installer von OS 4.1 installiert.
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Den Haken unter WinUAE, für die uaenet.device ist gesetzt?

285d25dc20be41c33905e95f73da804e.png


Ich würde unter OS4.1 die Netzwerkkarte mal rauslöschen und noch mal ne neue Verbindung Erstellen.
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
Ja diese Einstellungen sind auch gesetzt.
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
So Problem gelöst.

In den Internet-Einstellungen -> Netzwerkschnittstelle ändern muss ein Haken an der Checkbox für DHCP aktiviert sein und die IP-V4-Adresse des DHCP-Server/Router eingetragen sein.

OS4-1-DHCP-Setting-Screenshot 2023-11-24 154157.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
ich mach es immer Statisch, weil ich sehr viele Netzwerkgeräte habe, so muss es auch funktionieren.
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
In meinen Heimnetz sind mit Bussystem, IoT-Geräten, Rechnern, Tablets, e-book-Reader ohne virtuelle Maschinen und Emulator ca 26 Geräte aktiv, und funktionieren mit DHCP.
Statische IPs vergebe ich dann wenn ich mit Modbus TCP Bussysteme kaskadieren muss oder bei mehr als 50 Geräten pro Subnetz.
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
bei mir ist es nur deshalb weil ich mir die IP Adressen von jeden Gerät merke. Jedes Gerät hat bei mir eine feste Adresse wie ein Name.;)
 
Oben