Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

Auf NAS

Fauli085

Neues Mitglied
Ich hoffe, ich bin hier richtig.
würde gerne eine Amiga Emulator oder Win OS 4.1 auf die NAS installieren.
Es ist ja möglich über die NAS Virtual Maschin das ein oder andere zu erstellen (Linux( Andoid, Windos)
Mein Ziel ist jetzt nicht gade auf die NAS Windows drauf zu setzen und dann ein Emulator, sondern wenn möglich die Amiga OS Oberfläche, wo ich dann die Spiele Installieren kann etc.

Hat das schon mal jemand versucht?
Geht das Überhaubt?

Gruß Eric
 

McFly

Moderator
Teammitglied

xXBrain-AssimilatedXx

Kult Mitglied
Ich habe einen NAS von Medion, aber der Gedanke gefehlt mir, ich könnte gut vorstellen.

Zum Beispiel, (ich hab´s nicht Probiert aber... ) man Könnte einen Voll Installierte Amiga OS 3.9 als HDD.Imag in NAS Kopieren, da der NAS Sowieso als Laufwerk im Windows angemeldet ist, der per WinUAE zugreifen könnte. Die Konfig müsste natürlich angepast werden.
 

Fauli085

Neues Mitglied
Ich habe eine NAS von Synology.
hier kann ich per Virtual Maschin folgendes einrichten
- Linux
- Synology DSM
- Windows
- Andere

und die Frage ist was ist das andere :)
Stand jetzt kann ich ein Windows Server erstellen und per Emulator Windows generieren.
Aber das andere würde mich interessieren, die Frage ist halt wie und da hört es leider bei mir auf (keine Ahnung/ kein Englisch etc.)
Ich hab gesehen man kann auch auf Linux per Emulator Amiga laufen lassen - wäre das besser als Windows?
Android habe ich schon als VM gemacht.

Gruß Eric
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
@Fauli085
Das "Andere" hängt von der Hardware und OS des NAS ab.
Hat das NAS eine x86-64 kompatible CPU verbaut?
Dann könnten mit NAS auch z.B. mit einem BSD-Unix-Derivat installiert werden.

Aber wozu möchtest du für die Amiga-Emulation zusätzlich ein virtuelle maschine aufsetzen?

Wäre es nicht einfacher eine Portable Version von WinUAE oder FS-UAE auf einer Partition des NAS
gemeinsam mit den Konfigurationsdateien, den Amiga-HDFs und allen anderen Amiga-Dateien zu speichern?
Das hätte zu dem den weiteren Vorteil das diese Kombination auch mit den NAS anderer Hersteller wie Medion
oder Western Digital funktioniert da es auch NAS ohne einen Hyper-Visor für Virtuelle Maschien gibt.
 

Fauli085

Neues Mitglied
@Fauli085
Das "Andere" hängt von der Hardware und OS des NAS ab.
Hat das NAS eine x86-64 kompatible CPU verbaut?
Dann könnten mit NAS auch z.B. mit einem BSD-Unix-Derivat installiert werden.

Aber wozu möchtest du für die Amiga-Emulation zusätzlich ein virtuelle maschine aufsetzen?

Wäre es nicht einfacher eine Portable Version von WinUAE oder FS-UAE auf einer Partition des NAS
gemeinsam mit den Konfigurationsdateien, den Amiga-HDFs und allen anderen Amiga-Dateien zu speichern?
Das hätte zu dem den weiteren Vorteil das diese Kombination auch mit den NAS anderer Hersteller wie Medion
oder Western Digital funktioniert da es auch NAS ohne einen Hyper-Visor für Virtuelle Maschien gibt.
ich gehe mal nicht davon aus das ich den CPU verbaut habe.

Mein Gedanke war, das OS drauf zum laufen zu bekommen um dann jeder Zeit drauf zugreifen zu können und mal eine runden zu spielen oder so.
Es wird wohl so kommen das ich Linux oder Windows auf die VM machen werde und dann z.b. winua drauf spiele etc.
Ich hab halt die NAS und versuche so soviel wie möglich zu nutzen / auszunutzen :) zu testen.

Nun meine Frage was würdest Du nehmen Linux oder Windows?
ICh will halt auch endlich mal meine 4.1 zum laufen bekommen und diese mal testen etc.
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
@Fauli085

Die Betriebssysteme Linux und Windows geben sich nichts im Bezug auf Performance. Deshalb kannst das installieren mit dem du am besten zurecht kommst.
Die Installation von WinUAE oder FS-UAE erfolgt analog zu der auf einem normalen PC oder Laptop.

Der Vorteil einer Portable-Version wäre das du den Overhead eines zusätzlichen Host-Betriebssystem sparst.

Du hast da alle Möglichkeiten.
 

RedBaron

Moderator
Teammitglied
@Fauli085 @McFly @xXBrain-AssimilatedXx
Ich habe die Installation von AmigaOS mit AmiKit auf meinem NAS wie folgend umgesetzt:
1. AmigaKit in Windows installiert,
2. auf dem NAS einen Ordner dafür angelegt, z.B. //Server/AmiKit XE ,
3. aus dem Ordner C:\Programme\AmiKit XE alle Ordner und Dateien in den Ordner AmiKit XE auf dem NAS kopiert,
4. Vom AmiKit USB-Stick aus dem Ordner Portable die 2 DLLs wxbase315u_vc14x_x64.dll undwxmsw315u_core_vc14x_x64.dll
in den AmiKit XE Ordner auf dem NAS kopiert.AmiKit on NAS running.png

Nachdem Sie das AmiKit auf Ihrem Computer installiert haben, einschließlich AmigaOS und Kickstart-ROM, wie in
im AmiKit.pdf beschrieben, geben Sie Ihre Daten in LiveUpdate ein und aktualisieren Sie Ihr AmiKit auf die neueste Version.
Kopieren Sie dann den gesamten AmiKit XE Ordner hierher und Sie sollten in der Lage sein, es von hier aus im portablen Modus zu starten.

Übrigens enthält der AmiKit XE Ordner hier zwei Windows DLLs, die benötigt werden, um AmiKit im portablen Modus auszuführen.
Bitte bewahren Sie diese im Stammverzeichnis Ihres AmiKit XE-Ordners auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben