Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

Amiga PiStorm & RGB2HDMI einfach erklärt

Yukano

Kult Mitglied
Update: 13-11-2024 11:15

Hallo zusammen,

*** vorne Weg, dieser Post, dient nicht dazu Apollo, oder andere Turbokarten Hersteller schlecht dastehen zu lassen, oder quasi zu bäschen ***
*** auch habe ich mich Bildern aus dem WWW bedient, so das jeder selbst nachsehen kann, ob es dem entspricht was ich hier zusammen getragen habe ***
*** das hier aufgezeigt Material, setzt voraus dass man bei Interesse, sich definitiv mit dem Thema auseinander setzt, bevor man das Zwiebelleder zückt ***

Ich hier noch einmal das Thema PiStorm aufgreifen, weil zum einen dieser teils nicht bekannt ist, und zum anderen wenn es jemand schon gehört hat, gerne mal missverstanden wird/wurde. Deshalb versuche ich hier einmal, unkompliziert und so schmal wie möglich diese aufzuzeigen/oder zu erklären. Anders gesagt , versuche ich so wenig Fachgeplänkel einfließen zu lassen wie möglich.
FPGAs lasse ich an dieser Stelle mal aus, da ein FPGA den entsprechenden CPU quasi nachbildet, und somit dem Original am nächsten sind (-/+ Geschwindigkeiten die ein zusätzlicher vorhandener ARM CPU gerne mit sich bringt).

Was ist ein PiStorm ? PiStorm ist einer Erweiterung für A500/600/1200/2000/3000 (mehr in Entwicklung), und basiert in der Basis auf einer entsprechenden Adapterplatine, sowie dem Herzstück einem RaspberryPI 3A/B+ 4er oder dem Compute Module 4 (CM4). PiStorm an sich, ist noch ein junges System, und befindet sich in äußerst aktiver Entwicklung. Gerne auch den aktiven Discord dazu besuchen ( https://discord.gg/r8hY4tnw ) PiStorm nutzt also, wie jede anderen Turbokarte, die restliche vorhanden Hardware des jeweiligen Amigas. Hierbei können CPUs von 68000, 020 , 030 oder 040 mit FPU da gestellt werden. Ja, PiStorm kann und ist eine Alternative anderen Turbokarten, auf denen herkömmlichen CPU Ihren Dienst verrichten. Der aktuell Stand der Abbildung/Nachbildung , bis auf ein paar Wehwehchen ist nahezu perfekt. Und gerade diesen Punkt, sollten Nutzer von WinUAE oder FSUAE und Konsorten sehr zu schätzen wissen. :) Das PiStorm Adapter Board, stellt also an dieser stellen nur die Verbindungsfunktionalität von Raspberry Pi zur Original Amiga Hardware berreit.

1731483703117.png A500 PiStorm ( ersetzt den 68000, und nimmt in dessen Sockel Platz )
1731483888872.pngA600 PiStorm600 (wird über den 68000 des A600 gestülpt und deaktiviert diesen)
1731483839137.pngA1200 PiStorm32lite ( wird in den Expansionslot gesteckt, und funktioniert wie eine herkömmliche Turbokarte )
1731483793332.pngA3000 PiStorm2K ( nimmt platz im CPU Solt )

Die oben aufgezeigten Adapter für die jeweiligen Systeme, werden mit dem entsprechenden Raspberry PIs Eures Wunsches entsprechend ausgestattet, und bilden damit das PiStorm System.

1731484305951.png1731484477685.png
Herunter gebrochen, deaktiviert der PiStorm in seiner Funktion , wie auch viele andere Turbokarten, den vorhanden CPU und stellt im Fall vom PiStorm die neue CPU wia Emulation da.
Diese gibt es schon sehr lange , wobei die PiStorm Systeme wie oben erwähnt, eher jünger sind. Dazu gibt es beim PiStorm32 noch Zusatzboards (Adapter & I/O Boards) die dann das nutzen eines Pi CM4 ermöglichen (siehe Bild unten).

1731484665262.png PiStorm32lite +Adapter Board + I/O Board (A1200)

Betrieben wird der PiStorm mit entweder eines Betriebssystems auf Basis des Raspberry PI OS - Musashi ( https://github.com/captain-amygdala/pistorm ) , oder dem neueren Bare Mattel OS Emu68 ( https://github.com/michalsc/Emu68 ) . Beide System haben Ihre vor und Nachteile, sowie unterschiedlichen Funktionsumfang. Musashi als solches , würde ich als veraltet einordnen, was aber nicht bedeutet, dass dieser seine Arbeit nicht äußerst zuverlässig verrichtet, sowie mit unschlagbaren Funktionen auf wartet kann.

Zusammen gefasst:

Musashi: PiOS based , auf dem ein Emulator läuft ( gibt eine Verzögerung beim Start, das erst das OS booten muss und dann dem Emulator starten )
Emu68: Bare Mattel OS, welches sehr schnell startet und kein PiOS voraussetzt

Ich werde an hier jetzt nicht die ganzen unterschiede zwischen Musashi und Emu68 aufzeigen, jedoch ist der Emu68 um ein vielfaches schneller (in Abhängigkeit vom verwendeten Raspberry Pi) als der Musashi.

Features, die von beiden OS abgedeckt werden:
- RTG Grafik via HDMI out ( Full HD , mit 32bit Color ect. )
- Wifi oder Lan Support (Emu68 Wifi only at the Moment)
- schnell zu mountenden Partitionen zu File austauschen
- starten von Amiga OS via SD Karte nativ und im HDF Container (egal ob Stock 3.2 , ein AmiKit oder CoffineOS )
- verwenden der vorhandenen IDE/SCSI Hardware
- nutzen von Kick Start Roms , um mit verschiedenen Versionen zu starten
uvm.....

Schlussendlich möchte ich noch zu dem 🥒 - vergleichen kommen , denn es sollte auch klar sein warum man diese tut :)
Abgesehen vom Preis , den solche ein Gespann auf ruft , ist eben auch der Punkt Preis/Leistung nicht außer acht zu lassen, und ist das Feature Set des jeweilen System diesen Wert.
Zum aktuellem Zeitpunkt , ruft z.B. ein komplettes A1200 Gespann wia CM4 einen Kurs von um die 250Euro+/- auf, sowie eines via Pi4 um die 155,- +/-.
Natürlich darf jeder gerne jetzt kommen mit , "ahh - lieber Original Hardware, ahhhh - ich nehme lieber eine ACA, oder doch lieber eine Blizzard etc. )
Die Geschmäcker könnten oft nicht unterschiedlich sein, und jeder darf und soll das nutzen was Er möchte/bevorzugt.
Und ja , es ist klar , dass zu einem Retrosystem nicht unbedingt aktuelle Beschleuniger gehören , aber wir leben schließlich in 2024, und da geht noch so viel mehr.
Worauf ich hinaus möchte ist, dass die Traditionellen Turbokarten, bis auf ein paar Punkte, nicht so weit von PiStorm System entfernt sind, und Argumente wie fehlender Support , Kompatibilität, Unterstützung nicht mehr Zeitgemäß sind. Mit anderen Worten eine überholte Sichtweise da stellen. Auch sind die Preisunterschiede zwischen wahren Wert, und gefühlten Wert, sagen wird doch sehr sehr sehr unterschiedlich. Ebenso ist das Feature Geplänkel AGA vs ich habe kein AGA ebenfalls doch Überholt :)
Ich persönlich , freue mich immer , egal welches Demo ich starte, zu sehen was nun alles läuft.
Sicherlich können auch alle anderen Turbokarten liefern , aber diese liegt schlussendlich im Auge des Betrachters.

Beispiele:
(OC und Config Tweaking nicht berücksichtigt. Dies Bilder der Veranschaulichung, und können in Werten unterschiedlich ausfallen je nach System)
(Diese Bilder sollen nicht aussagen , kaufe das schnellste XD)
(Die unterschiedlichen ~Preise der unzählige Shops, Schnäppchen auf anderen Plattformen habe ich nicht berücksichtigt )

1731489070287.png Apollo ICE Drake A1200 via SysINFO (~600€) (da steht nur 85mhz , gibts aber mit 100+)1731488764890.png ein Pistorm32lite+ CM4 ohne OC (~250€)1731487745065.png eine TF1260 via SysINFO (~310€)
1731487869751.png ein A500 via PiStorm (~100€)
1731487974672.png eine Warp 1260 @100mhz via SysINFO (~580€)



RGB2HDMI Teil folgt.................... zumal im Bereich Video Capture und Pistorm32lite einiges in Bewegung ist, was z.B. eine Indivision AGA MK2/3 bald überflüssig machen würde.

1731489467302.png

So nun genug PiStormgeschwärme, und viel Spaß mit Eurer Hardware, egal welche Ihr bevorzugt.
Amiga ist eben auch das OS und die Community :)

Beste Grüße
Yukano
 

Anhänge

  • 1731487689475.png
    1731487689475.png
    449,4 KB · Aufrufe: 3
  • 1731488238910.png
    1731488238910.png
    239,7 KB · Aufrufe: 2
  • 1731488391380.png
    1731488391380.png
    239,7 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:

Yukano

Kult Mitglied
RGB2HDMI

zusammen gefasst , ersetzt ein RGB2HDMI im Amiga nicht die Grafikeinheit , sondern zapft die Ausgabe(Video Signal) selbigen an. In Folge dessen, kann mit Hilfe eine Raspberry Pis mit einem Bare Metall OS diese Video Signal unterschiedlich aufbereitet werden, und via HDMI Out modernen LED TV oder Monitore zugeführt werden.

Ausführlich kann es diese Wiki entnommen werden: https://github.com/hoglet67/RGBtoHDMI/wiki

1732088269428.pnghier das Beispiel an Hand eines A500 + PiZero ( kommt zwischen die GPU)
1732088362433.png Und hier ein Beispiel für einen A2000
1732088486006.png hier für einen Amiga 600 via Amiga-Shop.net (sitzt auf der GPU)

Das Ausgabe Raspberry Pi ausgegebene Videosignal , kann dann per Schalter oder Knöpfe ähnlich wie bei TV und Monitor angepasst werden.
Das schöne ist, dass dies in Echtzeit via On Screen Display gescheit, und man somit sofort sieht was man einstellt.
Zudem lassen sich wie im Bild unten , auch für verschiedene Use Cases Teile 3D drucken.

1732088695773.png in diesem Fall für den Amiga 600, dass HDMI / PiZero Mount.

Es gibt verschiedene Adapter für eine RGB2HDMI Umsetzung, in der Basis aber, tun diese alle das selbe.
Auch ist eine Indivision AGA MK2/3 zum Beispiel, auch wenn diese ohne nötigen Raspberry Einsatz daher kommt, ist dies nichts anderes als eine Variante.

Schlussendlich und das Fazit:

Wer traditionell unterwegs sein möchte , der sollte eher zu einem D520 etc. greifen , wer aber an Modernen TVs und Monitoren, mit einer nahezu wirklich qualitativen Pixel perfekten Umwandlung einsteigen möchte, kommt an einem RGB2HDMI nicht vorbei.

Bei Fragen , gerne PNs an mich , und hier in Forum los schießen.

Beste Grüße
Yukano
 
Zuletzt bearbeitet:

RedBaron

Moderator
Teammitglied
@Yukano Vielen dank für den umfangreichen Beitrag.(y)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ami982

Kult Mitglied
Ergänzend zum Beitrag von @Yukano möchte ich auf ein Video hinweisen zum Thema PiStorm von Michal Schulz vom 25. Amiga Treffen in Neumünster vor kurzem:

Michal entwickelt die Software.

Das Video hat mir der User Gavin80 aus dem Discord der VD-Jungs weitergeleitet. Der Timespot des Videolinks ist exakt auf dem Thema Framethrower, welcher das Durchleiten des PAL-Signals an den HDMI-Ausgang der PiStorm beschreibt, woran momentan fleissig entwickelt wird. Es wird auch direkt an einem Amiga 600 demonstriert.

Ich kann das ganze Video nur wärmstens empfehlen, super interessant, an was sie gerade arbeiten bezgl. Emu68k und PiStorm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Yukano

Kult Mitglied
Ergänzend zum Beitrag von @Yukano möchte ich auf ein Video hinweisen zum Thema PiStorm von Michal Schulz vom 25. Amiga Treffen in Neumünster vor kurzem:

Michal entwickelt die Software.

Das Video hat mir der User Gavin80 aus dem Discord der VD-Jungs weitergeleitet. Der Timespot des Videolinks ist exakt auf dem Thema Framethrower, welcher das Durchleiten des PAL-Signals an den HDMI-Ausgang der PiStorm beschreibt, woran momentan fleissig entwickelt wird. Es wird auch direkt an einem Amiga 600 demonstriert.

Ich kann das ganze Video nur wärmstens empfehlen, super interessant, an was sie gerade arbeiten bezgl. Emu68k und PiStorm.
Danke, das habe ich mir schon vor ein paar Tagen zu Gemüte geführt :) Da ich ja durch den Pistorm Discord vieles direkt mitbekomme :)

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

lme

Aktives Mitglied
Ein super Beitrag! Kann ich nur bestätigen, Yukano!
Habe einen PiStorm mit RGB2HDMI an einem Amiga 500 und Amiga 2000 laufen und bin soweit zufrieden.
Auf beiden Systemen läuft CaffeineOS auf AmigaOS 3.2 gebutchert.
Schade, dass es keinen ansatzweise funktionierenden Webbrowser für den Amiga gibt. Oder ich habe es bisher noch nicht hinbekommen...
 

TheoTheoderich

Spiele-Entwickler
Danke für den guten Beitrag.
Ich habe seit Weihnachten auch eine PiStorm und RGB2HDMI in einem meiner A500+, ein wunderbares Gespann.

Vor ein, zwei Jahren hatte ich mir ein weiß lackiertes A500+ Gehäuse gekauft, konnte damit aber bisher nichts anfangen.
Der Vorbesitzer hatte ebenfalls PiStorm und RGB2HDMI und hat die HDMI Flachbandkabel durch die Lüftungsschlitze oben herausgeführt und dafür innen etwas herausgeschnitten.
Diese Lösung gefiel mir aber nicht, ich habe mir lieber eine neue Klappe für den Erweiterungsport auf der linken Seite gedruckt und die HDMI Anschlüsse dort befestigt:
https://cults3d.com/de/modell-3d/sp...mi-fpv-dual-hdmi-model-1-perifactic-s-edition

Das funktioniert richtig gut.
Da kommen demnächst noch HDMI Winkelstecker dran und ein kleiner HDMI Switch hinter den Amiga, so dass ich schnell zwischen Grafikkarte und PAL umschalten kann.
Die Kiste hat echt das Potential. Danke nochmal für den Beitrag hier über die PiStorm, der überhaupt erst mein Interesse an dieser Hardware geweckt hat (y):)

Für die Weiterentwicklung von Settle the World kann ich ihn nicht verwenden, dafür ist selbst die 030 Emu zu langsam.
Aber für alles andere ein super Gerät.
Bisher auch sehr stabil. Im Grunde das, was ich mir von der Apollo Firebird V4 erhofft hatte, die ich aber nie stabil zum laufen unter Kick- und WB 3.2 bekommen habe 😕


1735729744259.jpeg1735729792424.png1735729817652.jpeg
 

Yukano

Kult Mitglied
Danke für den guten Beitrag.
Ich habe seit Weihnachten auch eine PiStorm und RGB2HDMI in einem meiner A500+, ein wunderbares Gespann.

Vor ein, zwei Jahren hatte ich mir ein weiß lackiertes A500+ Gehäuse gekauft, konnte damit aber bisher nichts anfangen.
Der Vorbesitzer hatte ebenfalls PiStorm und RGB2HDMI und hat die HDMI Flachbandkabel durch die Lüftungsschlitze oben herausgeführt und dafür innen etwas herausgeschnitten.
Diese Lösung gefiel mir aber nicht, ich habe mir lieber eine neue Klappe für den Erweiterungsport auf der linken Seite gedruckt und die HDMI Anschlüsse dort befestigt:
https://cults3d.com/de/modell-3d/sp...mi-fpv-dual-hdmi-model-1-perifactic-s-edition

Das funktioniert richtig gut.
Da kommen demnächst noch HDMI Winkelstecker dran und ein kleiner HDMI Switch hinter den Amiga, so dass ich schnell zwischen Grafikkarte und PAL umschalten kann.
Die Kiste hat echt das Potential. Danke nochmal für den Beitrag hier über die PiStorm, der überhaupt erst mein Interesse an dieser Hardware geweckt hat (y):)

Für die Weiterentwicklung von Settle the World kann ich ihn nicht verwenden, dafür ist selbst die 030 Emu zu langsam.
Aber für alles andere ein super Gerät.
Bisher auch sehr stabil. Im Grunde das, was ich mir von der Apollo Firebird V4 erhofft hatte, die ich aber nie stabil zum laufen unter Kick- und WB 3.2 bekommen habe 😕


Anhang anzeigen 2839Anhang anzeigen 2840Anhang anzeigen 2841
Vielen Dank,

schön Begeisterung dafür geweckt zu haben.
Kilngt auch alles zufrieden stellend.
Ich aktuell fahre ein 040 Pistorm, und der hat mich bis dato nicht enttäuscht. Wenn mal etwas nicht lief,
lag dies zu über 90% immer an meiner Unwissenheit.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

kadi

Kult Mitglied
Nur zur Info:
Bei A1200.net gibts auch weiße A500 Gehäuse mit passenden weißen Tastenkappen vom A1200. Und natürlich auch beige A500 Gehäuse in original A500 Farbe. War am überlegen ob ich einen weißen A500 möchte, hab aber dann doch auf die beigen Tastenkappen gewartet, die es jetzt auch gibt.
 

Yukano

Kult Mitglied
Nur am Rande:

Nach dem einen Neu Installation meines CaffeineOS schon längst überfällig war, habe nicht nun endlich mal erfolgreich ein SMB2 in selbigen herstellen können.
Nie wieder Datei Sharing via zusätzlichen Wechselmedium XD ( usb stick , CF Card oder sd card wechel )

Amiga SMB2 <-> TrueNAS Scale Share

image.png
 
Zuletzt bearbeitet:

RedBaron

Moderator
Teammitglied
@Yukano
If I interpret the text correctly, you were able to connect to your TrueNAS by installing a Samba 2 client in AmigaOS and now you don't have to use an external medium to exchange files between different computers?

@Yukano
Wenn ich den text korrekt interpretiere hast durch das installieren eines Samba 2 Client in AmigaOS eine Verbindung zu deinem TrueNAS herstellen können und musst jetzt kein externes Medium zum Austausch von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern verwenden?

Sorry wenn ich zusätzlich auf englisch nachfrage, für mich liest sich das wie eine schlechte Online-Übersetzung:

nach neue machen meinen CaffeineOS SMB2 Share out of the Box XD
 
Zuletzt bearbeitet:

Yukano

Kult Mitglied
@Yukano
If I interpret the text correctly, you were able to connect to your TrueNAS by installing a Samba 2 client in AmigaOS and now you don't have to use an external medium to exchange files between different computers?

@Yukano
Wenn ich den text korrekt interpretiere hast durch das installieren eines Samba 2 Client in AmigaOS eine Verbindung zu deinem TrueNAS herstellen können und musst jetzt kein externes medium zum Austausch von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern verwenden?

Sorry wenn ich zusätzlich auf englisch nachfrage, für mich liest sich das wie eine schlechte Online-Übersetzung:
nach dem das wohl für einen Post noch zu früh war für mich XD , habe ich mal meine Post etwas angepasst XD

Ich hatte immer Probleme mit dem in CaffeineOS integrierten SMB2 Client, nun aber nach dem erneuten aufsetzten, ließ dieses sich diesmal ohne Probleme in Betreib nehmen.

LG
 

DrRosenRosen

Neues Mitglied
Danke für den guten Beitrag.
Ich habe seit Weihnachten auch eine PiStorm und RGB2HDMI in einem meiner A500+, ein wunderbares Gespann.

Vor ein, zwei Jahren hatte ich mir ein weiß lackiertes A500+ Gehäuse gekauft, konnte damit aber bisher nichts anfangen.
Der Vorbesitzer hatte ebenfalls PiStorm und RGB2HDMI und hat die HDMI Flachbandkabel durch die Lüftungsschlitze oben herausgeführt und dafür innen etwas herausgeschnitten.
Diese Lösung gefiel mir aber nicht, ich habe mir lieber eine neue Klappe für den Erweiterungsport auf der linken Seite gedruckt und die HDMI Anschlüsse dort befestigt:
https://cults3d.com/de/modell-3d/sp...mi-fpv-dual-hdmi-model-1-perifactic-s-edition

Das funktioniert richtig gut.
Da kommen demnächst noch HDMI Winkelstecker dran und ein kleiner HDMI Switch hinter den Amiga, so dass ich schnell zwischen Grafikkarte und PAL umschalten kann.
Die Kiste hat echt das Potential. Danke nochmal für den Beitrag hier über die PiStorm, der überhaupt erst mein Interesse an dieser Hardware geweckt hat (y):)

Für die Weiterentwicklung von Settle the World kann ich ihn nicht verwenden, dafür ist selbst die 030 Emu zu langsam.
Aber für alles andere ein super Gerät.
Bisher auch sehr stabil. Im Grunde das, was ich mir von der Apollo Firebird V4 erhofft hatte, die ich aber nie stabil zum laufen unter Kick- und WB 3.2 bekommen habe 😕


Anhang anzeigen 2839Anhang anzeigen 2840Anhang anzeigen 2841
Hallo Theo,

Deine Lösung finde ich sehr sehr gut, ich habe mir die Expansionsklappe gem. Deiner Anlage mit einem 3D-Drucker anfertigen lassen.
Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben welche "Innereien" Du verwendet hast? Gerade bei dem HDMI und ggf. micro-SD Port.

Danke und Gruß
 
Oben