Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

Amiga 500plus

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
nach längerer Suche bekam ich vor einer Woche einen Amiga 500plus. Dieser war ziemlich vergilbt und einen Akkuschaden.
Der Akkuschaden wurde recht gut repariert. Ein Fachmann war der Meinung, da sollte nichts mehr machen und es so lassen.
Ein weiteres Problem gab es trotzdem. Der Compter erkannte nur 512kb ChipRAM. Der Speicherchip. in U23 war defekt. Diese wurde heute repariert.

Darüber hinaus ist dieser jetzt auf 2 MB ChipRAM aufgerüstet, bekam einen internen Gotek Laufwerk und einen Kickstart Switch zwischen 1.3 und 3.1
Der Rechner war einige Tage zum bleichen in der Sonne. Das Ergebnis ist erstaunlich gut geworden.

Was demnächst noch gemacht werden soll:
Wechsel der Kondansatoren. Die Bauteile sind bereits da. Wird vermutlich im Juli gemacht.
Der interne CPU soll vielleicht noch gegen ein PiStorm mir Raspberry Pi gewechselt werden.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
20230616_191132.jpg
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Glückwünsch zu den schönen Amiga500plus. 2MB Chipram ist ne schöne Sache bei ECS Amigas. Wenn ich mein A1200 nicht geschenkt bekommen hätte,
hätte ich mir bestimmt auch ein A500plus gekauft, oder auch nur den 75er Agnus. Baust Du in den auch eine Indi ein?
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Nein da kommt sowas nicht rein. Es soll von Außen ziemlich vanilla aussehen.
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Es soll von Außen ziemlich vanilla aussehen.
Meiner könnte auch mal wieder Sonne vertragen, ich hatte mein 2018 das letzte mal in der Sonne, ist jetzt wieder vergilbt. Leider regnet es bei uns schon seit gestern.

Sag mal, mit den Pi-Storm hab ich mich noch nie so wirklich befasst, Diese Karte emuliert eine sagen wir mal MC68060 CPU, werden dann eigentlich noch die Customchips wie Paula, Denise, Garry und Agnus benutzt? oder übernimmt bei den Pi-Storm die kompletten Amiga Prozesse der RaspberryPi?
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Ich kenne mich mit der Pistorm auch nicht aus. Deshalb ist es auch so spannend für mich. Aber so viel weiß ich, dass der in etwa die Leistung von 20-22MIPS erreicht werden. Das wäre etwa die Leistung einer 68040/40 Mhz. Als CPU können unterschiedliche Modelle abgebildet werden. 020/030 sind da wohl die interessantesten Wege. Darüber hinaus gibt es eine Möglichkeit WLAN und RTG abzubilden. Customchips und alles andere wie z.B. ChipRAM kommen vom echten Amiga.
 

Hornsk001

Administrator
Teammitglied
Ok danke für die Info, dann ist es ja im Grunde eine Turbokarte, die halt nur den Prozessor und die RTG emuliert und den Rest der Amiga weiterhin macht, dann ist die Karte für mich auch Interessant. Ich muss mir dann nur überlegen ob ich in den 500er oder 1200er so ein Pi-Storm kaufe oder ich doch noch warte auf die 1240/1260. Ich werde erstmal abwarten und weitere Infos sammeln.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Der Pistorm hat Potenzial. Es gibt in Zukunft vermutlich stärkere Modelle, die noch mehr ermöglichen und noch besser ausgereift ist als aktuell.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Es geht weiter. Das Board ist gerade unterwegs um recapped zu werden. Darüber hinaus ist der Pistorm samt Raspberry Pi3A+ unterwegs zu mir. Damit wird dieses Projekt zeitnah abgeschlossen.
 

Jochen

Kult Mitglied
Oh, da haste ja n schönen Rechni erwischt.... ich hau grad einen raus, ich muss abspecken und das Portmonaie drückt. lol
Aber mit der PiStorm, das machst du richtig! Ja, ich glaub die gibt sich als 040er aus, aber mit der Leistung liegst du weit daneben. ;D
Den 040/40 lässt die auf der Standspur stehen... ;) Musst aber Emu64 nehmen, nicht Musashi, als Unterbau.
Es gibt ja Caffeine dafür, damit ist alles fix und fertig (hier immer aktuellste Version zu finden: https://archive.org/details/@captlechuck ).

Viel Spaß!
Ich finde die PiStorm gigantisch gut! Aber leg dir HDMI raus... reicht ja als Kabel aus der Klappe links, da muss man nichts bohren. Ansonsten ist die Storm relativ unnütz, wenn man nicht gleich RTG nutzt auch. Aber für Amiga Spiele und manche Programme brauchst du auch natürlich am RGB einen Monitor.
Ich habe bei mir beides auf HDMI raus gelegt, den Amiga-Ausgang per RGB2HDMI und dann einen Umschalter einfach noch dazwischen.
Per WHDLoad läuft alles recht rund, nur Spiele von Diskette starten geht mit der Storm gern ins Nirvana, da doch sehr gern hardwarenah programmiert wurde und das bei der Software-CPU gern gegen die Wand geht.

Ach ja, die Bilder zeigen meinen 500er mit PiStorm per Pi 3A.
 

Anhänge

  • PXL_20230429_113840499.jpg
    PXL_20230429_113840499.jpg
    599,8 KB · Aufrufe: 18
  • PXL_20230331_091040096.jpg
    PXL_20230331_091040096.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:

Jochen

Kult Mitglied
Ja, korrekt! Hält nicht ewig, wie üblich, aber ist erstmal ne Weile wieder schön... dann halt mal wiederholen, bei Bedarf.
 

Jochen

Kult Mitglied
Ja, Chemie brauchts nicht.Ich war auch verblüfft... hatte immer H2O2 genommen.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Mein 500er war such nur paar Tage in der Sonne. Zuvor das Gehäuse einmal in der Spülmaschine. Das Ergebnis ist erstaunlich.

@Jochen:
Schafft der Pistorm so eine hohe Leistung wie auf dem Bild? Videos zeigen eher eine Leistung von ca. 20MIPS
 

Jochen

Kult Mitglied
Ist meine PiStorm! Also ja, mit links... :)
Wie gesagt, es gibt zwei verschiedene Softwareschienen. Du musst das mit Emu68 aufsetzen, oder eben einfach mal das Caffeine laden, aber da ist HDMI wichtig, sonst siehst du nichts auf dem RGB-Bildschirm.
Im GIT ist auch beschrieben, wie man alles selbst macht, aber das ist etwas hakelig, was die Partitionierung angeht.

Mit dem älteren System "Musashi" läuft sie wirklich nur ca. wie ein 040/40, aber hat dafür den Vorteil, dass man per Terminal auf den Linux Unterbau zugreifen kann um dort Netzwerk zu nutzen z.B.. Der Emu68 ist dagegen ein Echtzeitsystem, wo quasi in dem Sinne kein zugreifbarer Unterbau läuft ... daher auch die Geschwindigkeit.
 

Kris

Elite Mitglied
Teammitglied
Ich werde auf dich zukommen, wenn meine Hardware da ist.
 
Oben